Schleswig-Holstein-Cup Reglement 2019 für Nitro-Offroad-Buggys 1:8, Elektro-Offroad-Buggys 1:8 und Nitro-Truggys 1:8
Der Schleswig-Holstein-Cup wurde 1992 als Rennserie für Anfänger und Nichtprofis ins Leben gerufen. Er soll auch Fahrern, die nicht im Deutschen Minicar Club e.V. organisiert sind, die Möglichkeit geben an Rennen mit Offroad- Fahrzeugen und Truggys im Maßstab 1:8 teilzunehmen. Seit 2016 gibt es zwei Leistungsgruppen im SH-Cup. Einmal die Gruppe der Hobbyfahrer und die Gruppe der DM-Fahrer auch Expert Klasse genannt.
Vorläufe
- Vorlaufdauer 5 Minuten
- Ein Vorlauf muss am Samstag gefahren werden
- Zwei Vorläufe werden am Sonntag gefahren
- Gewertet wird der beste Vorlauf nach Runden und Zeit
- Nitro-Expert und Nitro-Hobby-Fahrer fahren die Vorläufe getrennt
- Nitro-Gruppen können mit Fahrern der jeweils anderen Klasse aufgefüllt werden
Nitro
- Alle Fahrer werden in A / B / C / D Finale eingeteilt
- Es wird in Gruppen mit 12 Fahrern und mit 4 Aufsteigern gefahren
- B / C / D Finale min. 25 Minuten, es hängt aber von der Anzahl der Fahrer ab
- A-Finale ggf. 30 Minuten
- Pokale für den 1. – 3. im A-Finale Platz 4 – 12 Medaille
- Unter 18-Jährige Pokale für den 1. – 3. Platz (Stichtag 1. Januar der Session) Nitro-Expert & Nitro-Hobby werden zusammen gewertet
- Die DMC Rangliste für den Sportkreis Nord aus dem Vorjahr wird angewendet
- Alle Fahrer über der roten Linie fahren in der Klasse Nitro-Expert
- Alle Fahrer unter der roten Linie, oder Fahrer die in die Serie einsteigen fahren in der Klasse Nitro-Hobby
- Nitro-Hobby Fahrer können sich auch für die Nitro-Expert Klasse nennen. Voraussetzung ist, dass sie in der Session noch keinen anderen Lauf in der Nitro-Hobby Klasse gefahren sind. Der Wechsel zurück in die Nitro-Hobby Klasse ist damit für die laufende Session ausgeschlossen
- Es gibt keine Auszeit
Elektro
- Alle Fahrer werden in A / B / C Finale eingeteilt
- Jedes Finale wird dreimal je 10 Minuten ausgefahren
- Es wird ohne Aufsteiger gefahren
- Pokale für den 1. – 3. im A-Finale, und Pokale für den jeweils ersten im B – C Finale. Platz 4 – 12 Medaille
- Unter 18-Jährige Pokale für den 1. – 3. Platz (Stichtag 1. Januar der Session)
- Es gibt keine Auszeit
Reifen
- Hobby, Truggy und Elektro-Fahrer dürfen nur einen Satz zum Start des ersten Vorlaufs verwenden
- Expert-Fahrer ist die Wahl und Anzahl der Reifen freigestellt
- Es gibt keinen vorgeschriebenen Reifen, es wird aber ein Satz angeboten
- Jeder Fahrer (Buggy) kann einen Satz Reifen während der Veranstaltung zum Vorzugspreis beim Ausrichter erwerben
Streckenposten
- Bei Doppelstartern müssen die Streckenposten in den Finalläufen durch die Doppelstarter gestellt werden
- Wenn der Doppelstarter keinen Streckenposten für sich benennen kann, wendet er sich an den Rennleiter
Nenngeld
- Nenngeld für Erwachsene 20,-€ je Klasse, Jugendliche 10,-€ je Klasse
- Nennschluss ist der Mittwoch vor der Veranstaltung
- Nachnennschluss am Samstag 09:00 Uhr, Nachnenngebühr 5,-€
- Wird die Veranstaltung bis zum Freitag vor der Veranstaltung durch den Ausrichter abgesagt, erhalten die genannten Fahrer ihr gezahltes Nenngeld zurück
- Nennen sich bis zum Nennschluss nicht mindestens 5 Fahrer in einer Klasse, so wird die Klasse während dieser Veranstaltung nicht ausgetragen
Zeitplan
- Samstag von 10 bis 12 Uhr und 13:00 – 15:15 Uhr Training, ab 15:30 Uhr 1 Vorlauf
- Sonntag ab 08:30 Uhr Start der Vorläufe 2 und 3 anschließend Finalläufe
- Pause von ca. 12:30 – 13:00 Uhr
Die ausrichtenden Klubs
- Nur bei 4 Läufen gibt es ein Streichergebnis
- B.I.G. Hamburg e.V.
- BOC Kiel e.V.
- MAC Uetersen e.V.
- Schietschmieter Bistensee e.V.
Beispiel für einen Zeitplan inklusive der Streckenposten. Da wir nicht nach DMC Reglement fahren gilt auch die DMC-Regelung für die Streckenposten nicht.
Finale | Klasse | Dauer | Streckenposten |
C-Finale | Nitro-Hobby | 25 Minuten | B-Finale Nitro-Hobby |
C-Finale-1/3 | Elektro | 10 Minuten | A-Finale-Elektro |
B-Finale-1/3 | Elektro | 10 Minuten | C-Finale-Elektro |
A-Finale-1/3 | Elektro | 10 Minuten | B-Finale-Elektro |
B-Finale | Nitro-Hobby | 25 Minuten | A-Finale Nitro-Hobby |
B-Finale | Nitro-Expert | 25 Minuten | A-Finale Nitro-Expert |
C-Finale-2/3 | Elektro | 10 Minuten | A-Finale-Elektro |
B-Finale-2/3 | Elektro | 10 Minuten | C-Finale-Elektro |
A-Finale-2/3 | Elektro | 10 Minuten | B-Finale-Elektro |
A-Finale | Nitro-Hobby | 30 Minuten | C-Finale Nitro-Hobby |
A-Finale | Nitro-Expert | 30 Minuten | B-Finale Nitro-Expert |
A-Finale | Nitro-Truggy | 30 Minuten | Freiwillige |
C-Finale-3/3 | Elektro | 10 Minuten | A-Finale-Elektro |
B-Finale-3/3 | Elektro | 10 Minuten | C-Finale-Elektro |
A-Finale-3/3 | Elektro | 10 Minuten | B-Finale-Elektro |
Beispiel für die Einteilung im 12er-Modus der Fahrer in die verschiedenen Finalläufe. Es zählt die Rangliste die nach den Vorläufen erstellt worden ist.